Aktuelles
GandHI Novemberschool 2017:
„First do no harm“ – Neue Blickwinkel auf Auslandsaufenthalt im Medizinstudium
Famulatur oder PJ im Ausland steht ganz oben auf der to-do Liste? Aber was erwartet mich dort eigentlich? Wie sollte ich mich in einer fremden Kultur im Krankenhaus verhalten? Wie bereite ich mich am besten auf neue Situationen und Konflikte vor?
Das und vieles mehr erwartet euch bei der diesjährigen Novemberschool von GandHI Aachen.
Wir möchten mit euch das Blickfeld rund um Auslandsaufenthalte im Medizinstudium erweitern und freuen uns auf viele spannende Disskusionen, Gruppenarbeiten, Erfahrungsberichte und Dozentenbeiträge.
Wann: Freitag 10.11. bis Sonntag 12.11.
Wo: Nideggen in der Eifel
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen
GandHI Aachen
GandHI Novemberschool : Flucht, Migration und Gesundheit
ES IST WIEDER SOWEIT! Die GandHI Novemberschool 2016!
Auch dieses Jahr möchten wir wieder mit euch ein Wochenende in die Eifel fahren, um dem Themenbereich rund um „Global Health“ etwas näher zu kommen.
Die diesjährige GandHI Novemberschool befasst sich mit dem Thema „Flucht, Migration und Gesundheit“ und wir wollen versuchen, dieses schwierige Gebiet über Planspiele, Impulsvorträge, Dozentenbeiträge und viele spannende Diskussionen gemeinsam zu bearbeiten.
Alle weiteren Infos findet ihr auf dem Plakat. (Programm folgt)
Wir freuen uns über jede Anmeldung und natürlich auf ein spannendes Wochenende mit euch.
Euer GandHI-Team
Schön, dass ihr da wart!
–
–
Danke für das super schöne Wochenende mit euch! #GandHI Novemberschool
GandHI Aachen unterstützt den Aufruf an die Bundesregierung zum Thema Klima und Gesundheit!
Link: Aufruf Klima und Gesundheit
Unsere Veranstaltungen im WiSe 2015/2016
Novemberschool 2015
Unsere Veranstaltungen im SoSe 2015
GandHI belegt den 1. Platz beim RWTH Lehrpreis 2014
1. Platz RWTH Lehrpreis 2014
Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro wurde das studentische Projekt „GandHI“ (Global and Health Initiative) geehrt. Die engagierten Medizin-Studierenden wollen zum kritischen Denken und Selbststudium anregen. Daher organisieren sie Expertenvorträge, Kurzreferate, Planspiele oder auch Workshops. Die Studierenden bilden sich so in Themenfeldern weiter, die während des regulären Studiums kaum Beachtung finden, beispielsweise Armut oder Säuglingssterblichkeit. Unterstützt werden die Studierenden von Dr. med. Michaela Weishoff-Houben und Privatdozent Dr. med. Walter Bruchhausen.
_
_
_