Global Palliative Care

Palliative Care ist ein Konzept zur Betreuung von PatientInnen mit unheilbaren Erkrankungen und ihren Angehörigen. In Deutschland ist es recht weit verbreitet und wird durch Hospize, ambulante Palliativpflegedienste und Ehrenamtliche angeboten. Doch wie sieht es in anderen Teilen der Welt aus, wenn jemand eine lebenslimitierende Diagnose erhält? Welche Konzepte werden weltweit am Lebensende angeboten und welche Ressourcen sind dafür überhaupt verfügbar? 

Über diese und weitere spannende Fragen wird uns Prof. Dr. med. Frank Elsner aus der Klinik für Palliativmedizin am UKA in seinem Vortrag über Global Palliative Care berichten. Er ist Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin und spezielle Schmerztherapie und bildet z.B. in Gambia und China Health worker in Palliative Care aus. 

Wann: 30.01.23 um 17:30 Uhr

Wo: Hörsaal 2 UKA

Wenn ihr bei drei von vier Vorträgen dabei seid, erhaltet ihr einen CP.

Wir freuen uns auf euch!

GandHI Aachen

Global Surgery

Dr. Godfrey Sama Philipo ist Arzt und Public Health Experte und forscht in seiner Heimat Tanzania zu Global Surgery. 
Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Krebschirurgie und Kinderchirurgie. Schon während seines Studiums setzte er sich dafür ein, den Zugang zu chirurgischer Versorgung zu verbessern und gründete zusammen mit Gleichgesinnten die internationale Studierendenorganisation InciSioN. Er wird uns berichten was Global Surgery eigentlich heißt und warum für eine gute chirurgische Versorgung weltweit der Fokus auf der Aus- und Weiterbildung des Gesundheitspersonals liegen sollte, nicht nur auf dem Bau von OP-Sälen oder der Anschaffung der neusten OP-Technik.

Und wie immer: wenn ihr bei drei von vier Vorträgen dabei seid und am Ende eine kurze Leistungsabfrage macht, erhaltet ihr einen CP.
Wir freuen uns auf euch!
GandHI Aachen 🌎🌎🌎

Für den Zoomlink klickt einfach hier

Kriegstraumata bei Kindern

Der Krieg verletzt die Psyche und hört in vielen Köpfen auch dann nicht auf, wenn die kämpferischen Auseinandersetzungen beendet sind. Kriegstraumata belasten viele Menschen – Soldaten sowie die Zivilbevölkerung.
Schon Erwachsene schaffen es kaum, mit ihren Erinnerungen an das Geschehe umzugehen.
Besonders schwer aber haben Kinder unter dem im Krieg Erlebten zu leiden.

In unserem ersten Vortrag berichtet der leitende Psychologe der Kinder- und Jugendpsychiatrie UKA Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Simons über das Thema basierend auf langjähriger Erfahrung in seinem Feld.
Wir freuen uns sehr auf Euch!

Und wie immer, wer an drei von vier Vorträgen teilnimmt, erhält einen Credit Point.
Wenn ihr Interesse an der Vortragsreihe habt, könnt ihr euch unter dem Link in der Bio unverbindlich anmelden. Sobald die nächsten Termine feststehen, werden wir euch informieren.

Eure GandHI Aachen 🌎🌎🌎

Globale Mutter-Kind-Gesundheit

Auch in diesem Semester möchte GandHI Aachen euch zu einer spannenden Vortragsreihe zu globaler Gesundheit, dieses Mal insbesondere globaler Mutter-Kind-Gesundheit, einladen. Die ersten beiden Vorträge werden von PD Dr. med. habil. Carsten Krüger, dem ehemaligen Vorsitzenden der GTP e.V. (German Society for Tropical Peadiatrics and International Child Health) gehalten. Am 21.04.22 um 19 Uhr wird er uns die Auswirkungen der weltweiten Covid-Pandemie, die uns nun schon über zwei Jahre beschäftigt, auf die globale Mutter-Kind-Gesundheit näherbringen. Hat sich die Versorgung von Schwangeren verändert? Wie stark leidet die Bildung von Kindern und gibt es regionale Unterschiede? Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit ihm und euch diskutieren.

Der zweite Vortrag findet nur eine Woche später, am 28.04.22 um 19 Uhr, statt. Darin wird Dr. Krüger uns über verschiedene Programme zur Verbesserung der globalen Mutter-Kind Gesundheit informieren.

Die Vorträge werden wie im letzten Semester angesichts der hohen Infektionszahlen weiterhin per Zoom stattfinden.

Und wie immer: wenn ihr bei drei von vier Vorträgen dabei seid und am Ende eine kurze Leistungsabfrage macht, erhaltet ihr einen CP.

Wir freuen uns auf euch!

GandHI Aachen


https://rwth.zoom.us/j/94246286703?pwd=T2U1R3JpZnM0cENtUVBXdVpSOVlsUT09

Meeting-ID: 942 4628 6703
Kenncode: 942996

Globale Mutter-Kind-Gesundheit

Es ist wieder soweit: Die nächste Vortragsreihe von GandHI steht an!

Im kommenden Sommersemester soll sich alles um die globale Mutter-Kind-Gesundheit drehen. Das dritte Ziel der Sustainable Developement Goals (SDGs) befasst sich mit Gesundheit und Wohlbefinden und umfasst konkret auch die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern. Da es so ein zentrales Thema der globalen Gesundheit darstellt, haben wir uns entschieden in diesem Semester mehr darüber zu erfahren. Gerade in Pandemiezeiten ist besonders die Gesundheit von vulnerablen Gruppen wie Schwangeren und Kindern gefährdet. Ebenso sind vor allem Mütter und Kinder von Krisen und Kriegen betroffen. Welche Auswirkungen dies auf das Wohlergehen und auch die Mütter- bzw. Kindersterblichkeit hat und welche Projekte es gibt, um Mutter-Kind- Gesundheit zu fördern, werden wir in unserer Vortragsreihe beleuchten. Ebenso soll es um Gynäkologie und Geburtshilfe in „limited-resource settings“ gehen. Dazu laden wir verschiedene Dozierende von unterschiedlichen Organisationen ein.

Und wie immer, wer an drei von vier Vorträgen teilnimmt, erhält einen Credit Point.

Wenn ihr Interesse an der Vortragsreihe habt, könnt ihr euch hier unverbindlich anmelden.

Sobald die Termine feststehen, werden wir euch informieren.

Supply, Distribution and Solidarity -COVID19 Vaccines

Hello dear GandHItas,

We are happy to present our next lecture in this semester. It is going to be about a very important topic, which social media is overwhelmed with – COVID-19 vaccines.

Our speaker Dr. Datta will present on the status of COVID-19 vaccines, distribution and uptake. He would also look ahead to future developments in this field.

Dr. Siddhartha Datta is a medical professional with a public health background, currently serving as the Regional Advisor of the Vaccine-preventable diseases and immunization programme at the WHO Regional Office for Europe.
He is committed to strategizing public health policies with a pragmatic and operational outlook to drive real change in the lives of those who need it most.
Leading a large team at the WHO Regional Office, he has supported countries throughout the European Region in the unprecedented task of preparing for and rolling out new life-saving vaccines to help stop the COVID-19 pandemic.

Come to the GandHI lecture on 20.01.2022, 19:00
via Zoom: https://rwth.zoom.us/j/94246286703?pwd=T2U1R3JpZnM0cENtUVBXdVpSOVlsUT09

Meeting-ID: 942 4628 6703
Kenncode: 942996

We are looking forward to it!
Your GandHI Aachen 🌎🌎🌎

Not fair!

Tabak ist eines der am weitesten verbreiteten und legalen Suchtmittel und gleichzeitig maßgeblicher Risikofaktoren vieler tödlicher Krankheiten – darüber sind sich die meisten Menschen einig. In der Rauchprävention hat sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten einiges getan – es ist nicht mehr „normal“ in jeder Bar/Kneipe zu rauchen, Schulhöfe sind offiziell rauchfrei, auf Zigarettenpackungen werden abschreckende Bilder gezeigt, aus dem öffentlichen Fernseher wurden Werbungen verbannt usw… und das zeigt sich in Deutschland auch in den Zahlen: Die Anzahl der rauchenden Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Alles gut und wichtig, aber wir wollen uns in dieser Sitzung mit Fragestellungen zum Thema Rauchen beschäftigen, die über den Blick auf die Gesundheit der deutschen Konsument*innen von Tabakprodukten hinaus gehen: Welche Folgen hat der Anbau von Tabak auf die Umwelt schon bevor die Zigarette produziert und angezündet wird? Wie steht es um die Menschen, die auf Tabakplantagen und in der Produktionskette arbeiten? Wie steht es um die Raucher*innenzahlen und Strategien der Tabakindustrie  weltweit? Welche Rolle spielen deutsche und internationale Firmen auch in der Politik? Wie hängt dies mit dem Thema Global Health zusammen?
Mit einigen dieser und weiteren Fragen möchten wir uns auseinandersetzen, versuchen verschiedene Perspektiven aufzuzeigen und darüber sprechen, wie und wo wir für Veränderungen sorgen können – weit über den Glimmstengel in unserer Hand hinaus.

Sabrina Tschiche und Dina Bustami sind u. A. Bildungsreferentinnen für das Projekt unfairtobacco von BLUE 21 e. V. und freuen sich auf eine spannende und hoffentlich interaktive Vorlesungssitzung mit euch!

Wie immer erhaltet ihr einen Credit Point, wenn ihr zu drei von vier Veranstaltungen kommt und am Ende bei einer kurzen Leistungsabfrage mitmacht.

Zum Vortrag kommt ihr über den folgenden Link:

https://rwth.zoom.us/j/94246286703?pwd=T2U1R3JpZnM0cENtUVBXdVpSOVlsUT09

Meeting-ID: 942 4628 6703
Kenncode: 942996

Legalize It?! – Let’s Talk About Drugs

Neue Psychoaktive Stoffe & Schadensminimierung

Disclaimer: Wir rufen explizit nicht zum Drogenkonsum auf; jede:r Erwachsene soll selbst über den eigenen (Nicht-)Gebrauch entscheiden.

Wollt ihr erfahren, was Badesalze, Düngerpillen und Kräutermischungen gemeinsam haben? In unserem ersten GandHI Vortrag dieses Semester wollen wir uns mit Dr. Fabian Steinmetz, Toxikologe und Mitglied im Schildower Kreis, über Neue Psychoaktive Stoffe (NPS), Drogenpolitik und Schadensminimierung unterhalten.

Könnte man mit einer Revolution der Drogenpolitik Tod und Leid global stark reduzieren? Anhand der Beispiele Portugal und Oregon lernen wir, was passiert, wenn der Drogenkonsum entkriminalisiert wird und Abhängige Hilfe statt Gefängnisstrafe erhalten. Was können wir später als Ärzt*innen tun, um die Abhängigkeit und Risiken, die mit einem Drogenkonsum einhergehen, zu minimieren?

Wir freuen uns mit euch am Ende des Vortrags über Tabus, Drogen-Irrtümer und Stigmatisierungen zu diskutieren und wie die Medien uns diesbezüglich beeinflussen.

Wie immer erhaltet ihr einen Credit Point, wenn ihr zu drei von vier Veranstaltungen kommt und am Ende bei einer kurzen Leistungsabfrage mitmacht.

https://rwth.zoom.us/j/94246286703?pwd=T2U1R3JpZnM0cENtUVBXdVpSOVlsUT09

Meeting-ID: 942 4628 6703
Kenncode: 942996

Wir freuen uns auf euch!
Euer GandHI-Team

Drugs?!

Drogen, die berauschen und krankmachen? Oder doch Medikamente, die heilen und vielleicht eine Pandemie beenden können? In unserer Vortragsreihe in diesem Semester möchten wir uns mit verschiedenen Themen rund um „Drugs“ beschäftigen und laden dazu verschiedene interessante Dozierende ein.

Wo kommen unsere Medikamente eigentlich her und wie sind die Arbeitsbedingungen in Ländern, die von der Pharmaindustrie als Produktionsstandorte genutzt werden? Welche Probleme bringt die Legalisierung von Rauschmitteln mit sich und wie gehen andere Staaten damit um? Welche Konsequenzen hat es, dass nur ein geringer Teil der Bevölkerung des Globalen Südens Zugang zu Impfstoffen erhält, während der Globale Norden über Drittimpfungen gegen das Coronavirus diskutiert? Unter welchen Bedingungen wird Tabak angebaut und beworben? Welche modernen Halluzinogene sind auf dem Weltmarkt und wie sollen wir ihnen begegnen?

Diese und viele weitere spannende Fragen möchten wir mit euch in diesem Semester diskutieren und uns Expertenmeinungen dazu einholen.

Wenn ihr Lust habt, meldet euch gerne unverbindlich hier an.

Da wir aktuell noch in der Planungsphase sind, stehen die genauen Termine noch nicht fest. Wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns auf die Vortragsreihe mit euch!

Die Vorträge werden über Zoom stattfinden und wer bei drei von vier Vorträgen dabei war, erhält einen CP.

Summer School 2021

Im Rahmen der Summer School „Health Care: A White Privilege – Warum Rassismus krank macht“, welche in Präsenz stattfinden wird, werden Prof. Dr. Mizeck Chagunda und PD Dr. med. Pascal Grosse zwei interessante und sehr relevante Vorträge zu kolonialen Kontinuitäten halten.

Beide Vorträge finden per Zoom statt und sind somit für jede:n zugäglich!

Am Samstag, den 31.07., um 10:00 Uhr wird PD Dr. med. Pascal Grosse einen Einblick in die Zusammenhänge und Weiterwirkungen von Kolonialismus in der Medizin halten.
Sonntag, den 01.08., um 10:00 Uhr wird uns Prof. Dr. Mizeck Chagunda einen persönlichen Einblick in postkoloniale Kontinuitäten geben.

Die Anmeldung findet statt unter:
https://forms.gle/9q5nk5E4krbXKGZi8

Wir freuen uns auf euch!
💜